Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kalte Speisen

  • 1 sportella

    sportella, ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Suet. Dom. 4, 5. Petron. 40, 3: für Geld, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 8, 22. p. 135, 3 B.: als Küchengeschirr, in dem man Speisen leicht aufkochen ließ, Apic. 6, 248; 8, 364 u. 374: sportella palmicea, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 (b), 14. – II) insbes., das Speisekörbchen, die in Körbchen gegebene kalte Küche, das kalte Gericht u. kalte Speisen (im Ggstz. zur förmlichen Mahlzeit), Cic. ep. 9, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > sportella

  • 2 sportella

    sportella, ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Suet. Dom. 4, 5. Petron. 40, 3: für Geld, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 8, 22. p. 135, 3 B.: als Küchengeschirr, in dem man Speisen leicht aufkochen ließ, Apic. 6, 248; 8, 364 u. 374: sportella palmicea, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 (b), 14. – II) insbes., das Speisekörbchen, die in Körbchen gegebene kalte Küche, das kalte Gericht u. kalte Speisen (im Ggstz. zur förmlichen Mahlzeit), Cic. ep. 9, 20, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sportella

  • 3 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit, Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    lateinisch-deutsches > afflo

  • 4 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 5 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.-Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36, 188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    lateinisch-deutsches > constringo

  • 6 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit,
    ————
    Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflo

  • 7 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 8 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.- Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36,
    ————
    188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres
    ————
    Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constringo

См. также в других словарях:

  • Kalte Küche — heißt abgebratenes Fleisch und gesottene Speisen, die ohne vorherige Erwärmung meist in dünne Tranchen geschnitten, zum Genuß mit Butterbrod als Gabelfrühstück oder Abendmahlzeit servirt werden. Seitdem wegen Raumersparniß die Sitte, größere… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kalte Küche — Antipastiteller Käseplatte Als Kalte Küche beze …   Deutsch Wikipedia

  • Kalte Schnauze — Kalter Hund Zweifarbiger Kalter Hund beim „Backen“ Lukullus (wohl nach dem römischen Feinschmecker Lucius Licinius Lucullus), auch Kalter Hund oder Kalte Schnauze, ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kalte Platte — Verschiedene Kalte Platten (Buffet) Kalte Platten mit Fisch (Buffet) …   Deutsch Wikipedia

  • Büfett — Speisen zur Selbstbedienung; Buffet; Serviertisch; Anrichte * * * Bü|fett [by fɛt], das; [e]s, s und e, auch: Buffet, das; s, s: 1. Schrank für Geschirr: ein Büfett aus Eiche; die Gläser aus dem Büfett holen, ins Büfett stellen. Syn.: ↑ Anrichte …   Universal-Lexikon

  • Buffet — Speisen zur Selbstbedienung; Büfett * * * Buf|fet [bʏ fe:]: vgl. ↑ Büfett. * * * Buf|fet 〈[ byfe:], schweiz. [bỵfe:] n. 15〉 = Büfett * * * Buf|fet: ↑ Büfett. * * * …   Universal-Lexikon

  • Küche — Kochkunst; Kochstube * * * Kü|che [ kʏçə], die; , n: 1. Raum zum Kochen, Backen, Zubereiten der Speisen: eine kleine, enge, geräumige, modern eingerichtete Küche; in der Küche essen, helfen. 2. Art der Zubereitung von Speisen: eine gutbürgerliche …   Universal-Lexikon

  • kalt — empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; grausam; hart; frisch; kühl; bitterkalt; winterlich; eiskalt; frostig; …   Universal-Lexikon

  • Österreichische Küche — Die Österreichische Küche wird oft mit der Wiener Küche gleichgesetzt, jedoch bietet die traditionelle Kochkunst Österreichs viele regionale Ausprägungen, die meist im Zusammenhang mit der Kochtradition der k. u. k. Monarchie Österreich Ungarn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speise — Essen; Gericht; Mahl; Mahlzeit * * * Spei|se [ ʃpai̮zə], die; , n: zubereitete Nahrung, Gericht: warme und kalte Speisen; Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen. Syn.: ↑ Essen, 2↑ Gericht. Zus.: Eierspeise, Fleischspeis …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»